Es gibt für Football-Eltern kaum eine bessere Möglichkeit, ihre jungen Sportler zu unterstützen, als ihnen den nötigen Raum zum Trainieren zu geben.
Wenn Sie noch einen Schritt weiter gehen möchten, können Sie für sie sogar einen Fußballplatz im Garten bauen, mit Rasen, Reboundern, Linien und Beleuchtung.
Mit diesem Leitfaden möchten wir die Heimwerker-Mütter und -Väter ansprechen, die planen, in ihrem Garten einen Fußballplatz anzulegen.
Dinge, die Sie beim Bau eines Fußballfelds im Garten beachten sollten
Wenn Sie planen, im Hinterhof einen Fußballplatz anzulegen, gehen Ihnen wahrscheinlich eine Million verschiedene Dinge durch den Kopf.
Hier sind einige der ersten Faktoren, die Sie bei der Planung eines Fußballfelds für Ihr Heimstadion berücksichtigen sollten.
Größe und Layout
Die Größe und Gestaltung Ihres Gartens bestimmen die Größe und Abmessungen des Fußballfeldes, das Sie bauen können. Ein durchschnittliches Fußballfeld ist 75 mal 120 Meter lang. Für den typischen Hausbesitzer kommt das nicht in Frage.
Sie müssen also einen Entwurf entwickeln, der die Ihnen zur Verfügung stehenden Abmessungen nutzt, um die richtige Form eines Fußballfelds in kleinerem Maßstab nachzubilden.
Wenn Sie beispielsweise vier Kinder haben, die Fußball spielen, sollten Sie sicherstellen, dass der Platz mindestens groß genug ist, um sie und ein paar Freunde unterzubringen. Ein Fußballfeld von 27 bis 45 Metern wäre hierfür optimal.
Beleuchtung
Wenn Sie in Ihrem Garten einen kleinen Fußballplatz anlegen und die Kinder auch abends spielen lassen möchten, benötigen Sie eine Beleuchtung. Je nach Größe des Platzes und der gewünschten Helligkeit kann dies ein ziemlicher Aufwand sein.
Für einen Fußballplatz im Garten empfiehlt sich LED-Sportbeleuchtung. LED-Leuchten bieten helles, energieeffizientes Licht und sind ideal für Sportplätze im Freien. Im Vergleich zu herkömmlichen Beleuchtungsoptionen haben sie zudem eine längere Lebensdauer, sodass sie im Laufe der Zeit weniger Wartung und Austausch erfordern.
Darüber hinaus können LED-Leuchten auf bestimmte Bereiche des Feldes gerichtet werden, sodass Sie die Lichtmenge in bestimmten Bereichen steuern und die Lichtverschmutzung minimieren können.
Fechten
Um Ihren Fußballplatz im Garten zu einem seriösen Ort zu machen, müssen Sie sicherstellen, dass der Fußball auf dem Platz bleibt und nicht in benachbarte Gärten, auf Straßen oder in Waldgebiete fliegt.
Eine der besten Möglichkeiten, dies zu gewährleisten, ist der Open Goaaal 3-in-1-Fußballtrainer und Rebounder . Der Rebounder bringt Fehlschüsse zurück und ist in der Größe von einem 6x4-Fußballtor bis zu einem 24x8-Fußballtor erhältlich .
Mit dem Tor und dem Rebounder können Ihre Kinder und jungen Fußballspieler das Torschießen und Fehlschüsse üben, ohne sich nach jedem Schuss Gedanken darüber machen zu müssen, dem Ball hinterherzujagen.
Beachten Sie, dass dies nur für das Tor gilt – Sie müssen auch den Rest des Feldes berücksichtigen. Wenn Ihr Mini-Fußballfeld nur so groß ist, dass es in Ihre Vorstadt passt, müssen Sie möglicherweise das gesamte Feld einzäunen.
Die Art des Zauns, den Sie für einen Fußballplatz im Garten verwenden sollten, hängt von der Größe und dem Grundriss Ihres Platzes sowie von Ihrem Budget und Ihren persönlichen Vorlieben ab.
Zu den beliebtesten Optionen gehören Maschendrahtzäune, die langlebig und relativ günstig sind, oder Vinylzäune, die pflegeleicht sind und in verschiedenen Farben und Stilen erhältlich sind. Wenn Sie einen natürlicheren Look wünschen, ist ein Holzzaun eine weitere Option.
Pflege des Feldes
Es klingt wunderbar, einen Fußballplatz im Garten anzulegen, aber wer kümmert sich darum? Bei Naturrasen ist der Pflegeaufwand ziemlich hoch.
Wenn Sie bei Null anfangen, müssen Sie das Gras möglicherweise sogar selbst anbauen.
Um Rasen für einen Fußballplatz im Garten anzubauen, solltest du zunächst den Boden vorbereiten, indem du vorhandenes Gras und Unkraut entfernst und den Boden ebnest. Anschließend fügst du Mutterboden oder Kompost hinzu, um seine Fruchtbarkeit zu verbessern.
Anschließend sollten Sie einen für Ihr Klima geeigneten Grassamen auswählen und ihn gleichmäßig auf dem Boden verteilen.
Bewässern Sie den Boden anschließend regelmäßig und halten Sie ihn feucht, bis sich das Gras etabliert hat. Sobald das Gras eine geeignete Höhe erreicht hat, sollte es regelmäßig gemäht werden, um seine Länge zu erhalten. Regelmäßiges Düngen trägt außerdem dazu bei, dass das Gras kräftiger und gesünder wächst.
Genehmigungen und Zoneneinteilung
Im Allgemeinen müssen Sie für den Bau eines Fußballfelds in Ihrem Garten möglicherweise eine Genehmigung einholen, insbesondere wenn es sich um eine dauerhafte Struktur handelt oder wenn Änderungen an der Neigung oder Entwässerung Ihres Grundstücks erforderlich sind.
Sie sollten sich bei Ihrer Kommunalverwaltung oder Ihrem Bauamt erkundigen, welche speziellen Genehmigungen in Ihrer Gegend erforderlich sind.
Ein weiterer zu berücksichtigender Faktor ist Ihre örtliche Hauseigentümergemeinschaft (HOA), falls Sie eine haben.
Wenn Ihre Gemeinde eine Eigentümergemeinschaft hat, können Sie wahrscheinlich keinen herkömmlichen Fußballplatz im Garten bauen. Eigentümergemeinschaften bevorzugen in der Regel, dass die meisten Grundstücke in der Nachbarschaft bestimmten Richtlinien folgen, die sicherstellen, dass alle relativ ähnlich aussehen.
Sollte mein Fußballplatz zu Hause Kunstrasen oder Naturrasen haben?
Der Bau eines Fußballplatzes im Garten mag ein ziemliches Unterfangen sein, da er dauerhafter wirkt und dramatische Veränderungen im Garten mit sich bringt. Naturrasen kostet nur etwa 0,48 US-Dollar pro Quadratfuß, während Kunstrasen bis zu 8 US-Dollar pro Quadratfuß kosten kann.
Sowohl Kunstrasen als auch Naturrasen haben ihre eigenen Vor- und Nachteile.
Kunstrasen ist eine beliebte Wahl für Fußballplätze im Garten, da er weniger Pflege benötigt und langlebiger ist als Naturrasen. Kunstrasen ist auch eine gute Option, wenn Sie in einer Gegend mit geringen Niederschlägen leben oder Schwierigkeiten beim Anbau von Naturrasen haben. Allerdings bietet Kunstrasen nicht das gleiche Spielerlebnis wie Gras.
Naturrasen bietet ein authentischeres Spielerlebnis mit einer weicheren Oberfläche, die die Gelenke schont. Außerdem sieht er natürlich aus und fühlt sich natürlich an.
Naturrasen erfordert jedoch regelmäßige Pflege, einschließlich Bewässerung, Düngung und Mähen. Er kann auch durch Witterungsbedingungen wie Dürre beeinträchtigt werden, die dazu führen können, dass der Rasen trocken und hart wird.
Letztendlich hängt die Wahl zwischen Kunstrasen und Naturrasen von Ihren persönlichen Vorlieben, Ihrem Budget und den spezifischen Anforderungen Ihres Fußballplatzes im Garten ab.
Welche Ausrüstung benötigen Sie?
Wenn Sie Ihren Kindern die beste Möglichkeit bieten möchten, besser im Fußball zu werden, gibt es kaum etwas Besseres, als ihnen ein eigenes Spielfeld zu bauen.
Es ist wichtig zu wissen, dass es fast unmöglich ist, diese ganze Arbeit selbst zu übernehmen, wenn Sie nicht bereits den perfekten Garten dafür haben.
Sie müssen wahrscheinlich eine Firma beauftragen, Ihr Grundstück zu ebnen und bei Bedarf Beleuchtung zu installieren. Anschließend können Sie sich um den Zaun, die Markierung und die Installation der Tore kümmern. Auch die Pflege des Rasens oder der Grasnarbe können Sie selbst übernehmen.
Kostenvoranschläge
Hier ist ein kurzer Überblick darüber, wie viel es kosten kann, in Ihrem Garten ein Fußballfeld zu bauen:
Aushub/Bodennivellierung: 6.000–10.000 £
Aussaat/Rasen: 1.000–2.000 £
Kunstrasen: 5–10 £ pro Quadratfuß
Fechten: 5.000-10.000 £
Beleuchtung: 2.500–5.000 £
Häufig gestellte Fragen zum Heimfußballplatz
Wie markiert man ein Fußballfeld von Grund auf?
Bestimmen Sie die Abmessungen des Feldes mit einem Maßband oder Rad und markieren Sie die Grenzen mit Sprühfarbe oder Fahnen. Von dort aus müssen Sie die Mitte des Feldes markieren. Dies hängt ganz von der Größe Ihres Feldes ab.
Sie müssen auch den Strafraum , den Torraum und den Eckbogen markieren. Wenn Sie den Aufbau des Fußballfeldes kennen, können Sie all dies korrekt durchführen, um ein authentisches Spiel zu gewährleisten.
Müssen Fußballfelder flach sein?
Der Fußballplatz sollte relativ eben sein und ein leichtes Gefälle aufweisen, um die Entwässerung zu gewährleisten. Leichte Unregelmäßigkeiten in der Spielfeldoberfläche sind jedoch zulässig und können sich sogar positiv auf das Spiel auswirken. Der Platz sollte außerdem in gutem Zustand sein, mit gleichmäßigem Grasbelag und ohne Löcher oder andere Hindernisse.
Abschließende Gedanken
Egal, ob Sie Ihren Fußballplatz im Garten aus Kunstrasen oder Gras bauen, es gibt eine Sache, die auf dem Platz nicht fehlen darf: der Open Goaaal 3-in-1-Fußballtrainer und Rebounder .
Diese Tore sorgen dafür, dass der Ball auf dem Feld und im Spiel bleibt und nicht in den Garten des Nachbarn oder auf die Straße gelangt.
Sie sparen Geld bei den Zaunkosten und steigern gleichzeitig das Spiel- und Übungsniveau Ihrer Kinder, während sie draußen im Garten sind.
Bei Fragen zu Ihrem selbstgebauten Fußballplatz oder dem Open Goaaal Rebounder können Sie sich gerne an uns wenden.