Der Begriff „Toe Tap“ mag zwar etwas hochtrabend klingen, doch es handelt sich dabei um eine grundlegende Übung für junge Fußballspieler. Auch für erfahrenere Fußballspieler ist Toe Tap eine gute Fitnessübung.

Beim Fußballtraining gibt es einige Punkte zum Toe Tap zu beachten. Ohne die richtige Technik und Beinarbeit führt die Übung nicht zu den gewünschten Ergebnissen.

Was sind Toe Taps?

Der einfache Zehentap ist eine Solo-Fußballübung, die Anfänger jeden Alters und Fitnesslevels durchführen können. Zehentaps verbessern die Ballkontrolle, das Gleichgewicht und das Ballgefühl. Da sie den Puls schnell ansteigen lassen, eignet sie sich auch hervorragend als Aufwärmübung.

In einem Spiel muss jeder Fußballspieler den Ball ziehen oder schieben, um eine reibungslose Rollbewegung zu gewährleisten.

Der Hauptzweck von Ballkontrollübungen besteht darin, den Spielern den richtigen Einsatz ihrer Füße zu diesem Zweck beizubringen. Das Zehenklopfen ist eine hervorragende Übung, um die Ballbeherrschung zu verbessern und kann auch dazu beitragen, die Kunst des Jonglierens mit dem Fußball zu meistern .

Ein Spieler mit guter Ballkontrolle kann den Ball effektiv in verschiedene Richtungen drehen. So kann er den Ball auch schnell vom Gegner wegziehen oder durch geschickte Ballberührungen an einen Mitspieler weitergeben.

Darüber hinaus verbessern Toe Taps die Bein- und Rumpfkraft der Spieler. Ein großer Vorteil von Toe Taps ist, dass sie keine andere Ausrüstung als einen Fußball erfordern und auf kleinem Raum geübt werden können.

Wie macht man Zehenklopfen?

Der Toe Tap im Football ist im Grunde die klassische Toe Tap Übung im Stehen . Hier sind die Schritte, die für die Ausführung erforderlich sind.

  • Lege den Fußball vor dem Spieler auf den Boden. Die Spieler sollten entweder mit dem linken oder dem rechten Fuß auf dem Ball stehen. Nur die Zehenstollen am vorderen Teil des Fußes sollten den Ball berühren.
  • Anschließend stößt sich der Spieler mit dem aufgesetzten Fuß ab und bringt ihn auf den Ball. Gleichzeitig wird der andere Fuß wieder auf den Boden gebracht. Die Beine sollten sich in der Luft kreuzen.
  • Der Spieler kann die Füße abwechselnd abwechselnd bewegen, ohne anzuhalten. Die Bewegung sollte dem Treppenlaufen ähneln.
  • Die Trainingseinheit kann zwischen 60 und 90 Sekunden dauern. Danach kann der Spieler 15 bis 30 Sekunden pausieren und dann wieder von vorne beginnen. Die Trainingseinheit kann in zwei oder drei Sätzen durchgeführt werden.

Wenn die Spieler ihre Fähigkeiten verbessern, können andere Formen des Zehenklopfens eingeführt werden.

Wichtige Punkte zum Merken

  • Der Ball sollte vor dem Spieler platziert werden und nicht zu nah an seinen Beinen. Dadurch wird ein alleiniges Rollen auf dem Ball verhindert.
  • Nur die Zehen und der vordere Teil des Fußes sollten die Oberseite des Balls berühren. Ein Spieler, der seinen gesamten Fuß benutzt, verliert beim Zehentippen eher das Gleichgewicht.
  • Die Spieler sollten auf schnelle Fußbewegungen achten und ihr Gewicht nicht auf den Ball verlagern.
  • Stellen Sie sicher, dass sich der Ball nicht von seinem Platz auf dem Boden wegbewegt

Abschließende Gedanken

Fußballtrainer müssen das Berühren der Zehen in die Grundlagen des Fußballs integrieren , angefangen bei den 4- bis 5-Jährigen. Der Einsatz von Zehenkontakten im Fußballtraining hilft den Spielern, den Ball besser zu kontrollieren und ihre Pass- und Dribblingfähigkeiten zu verbessern.